Auftaktveranstaltung Smartes Gründen im ländlichen Raum
Eventinformationen
Zu diesem Event
Die Region zwischen Bernburg, Dessau-Roßlau und Wittenberg, von Bitterfeld-Wolfen über Köthen bis Zerbst – sie ist ländlich, strukturschwach, überaltert, innovationsträge. Dabei hat die Region sehr viel zu bieten und könnte mit anderen Regionen durchaus mithalten. Die Realität aber zeichnet seit Jahren ein anderes Bild.
Und nun auch noch die Corona-Pandemie, die Fluch und Segen zugleich sein kann. Mit der Pandemie setzen gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungsprozesse ein, die sich mit Digitalisierung, Stadtflucht und neuem Arbeiten verbinden und Vorteile für ländliche Regionen bedeuten. Gründen und global-vernetztes Arbeiten auf dem Land sind längst möglich.
Klingt wie eine Wunschvorstellung? Das muss es nicht. Seit Mai dieses Jahres setzen wir, das Gründerzentrum der Hochschule Anhalt, das Projekt „Smartes Gründen im ländlichen Raum“ um. Wir wollen über die Hochschulstandorte hinaus in der Region agieren und vernetzen, gemeinsam gestalten und Räume für neue Akteure, Projekte und Initiativen schaffen.
Dabei benötigen wir Ihr Herzblut, Ihre Leidenschaft und Ihren Gestaltungswillen. Jede Unterstützung ist gefragt: aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Nur gemeinsam kann dieses Vorhaben für unsere Region und Heimat gelingen.
Programm:
14:30 - 15:20 Uhr Konferenzeröffnung und Vorstellung des Projektes
- Prof. Dr. Jörg Bagdahn, Präsident der Hochschule Anhalt
- Videobotschaft von Prof. Dr. Armin Willingmann, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
- Christian Schöne, Leiter FOUND IT! Gründerzentrum der Hochschule Anhalt
- Gerald Swarat, Smartes Land – von der Smart City zur Digitalen Region
15:30 - 16:30 Uhr Session 1: Paneldiskussion
- Lisa Straub, Leiterin der Brainstation, Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG (Lauda-Königshofen)
- Daniel Hannemann, Geschäftsführer Tesvolt GmbH
- Sebastian Rumberg, Projekt EVA
- Gerald Swarat, Smartes Land – von der Smart City zur Digitalen Region
15:30 - 16:30 Uhr Session 2: Startup Bühne
16:40 - 17:10 Uhr Formen der Zusammenarbeit
- Virtual Founders Incubator
- Kooperationsvereinbarungen
- Strukturen (Open Labs & Inkubatoren)
17:15 - 17:30 Uhr Ausblick und Verabschiedung