Aktionenbedienfeld
ArtLab live mit Alexander Tillegreen
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Grüneburgweg 14 60322 Frankfurt am Main Germany
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Beschreibung
Sound Performance
Das Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik präsentiert im Rahmen der Serie ArtLab live den dänischen Künstler Alexander Tillegreen. Seine Arbeiten bewegen sich zwischen Malerei, Drucktechnik, Installation, Text und Sound und untersuchen die Verbindung zwischen Forschung und künstlerischer Praxis.
Die Sound Performance für ArtLab live eröffnet eine künstlerische Perspektive auf wissenschaftliche Klangphänomene, die mit musikalischen und stimmlichen Samples aus Interviews und Filmen aus popkulturellen Zusammenhängen verschränkt werden. Eine neue Arbeit wird im Austausch mit Wissenschaftler*innen des Instituts produziert. Sie setzt sich mit Konzepten der Psychoakustik und akustischen Illusionen auseinander und untersucht die Beziehung zwischen Hörreizen und Hörempfindungen. Zudem werden ältere Sound-Arbeiten des Künstlers aufgeführt.
Dadurch schafft Alexander Tillegreen eine Umgebung von diversen Klangschichten, die spezifische Bedeutungen des Mediums Sound adressieren. Die Begegnung von Sound-Materialien unterschiedlicher Herkunft fordert uns in diesem künstlerischen Rahmen heraus, unsere Aufmerksamkeit auf den Akt des Hörens zu richten und ermöglicht es uns, eine neue klangliche Erzählung zu erfahren
Biografie
Alexander Tillegreen ist Künstler und Komponist aus Kopenhagen und Frankfurt am Main. Er absolvierte 2017 seinen Meisterschüler an der Hochschule für Bildende Künste–Städelschule in Frankfurt am Main. Außerdem studierte er Bildende Kunst an der Cooper Union School of Art in New York sowie Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Sound Studies an der Universität Kopenhagen. Alexander Tillegreen hat an internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Performances teilgenommen u.a. im MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Frankfurt; CTM Festival, Berlin; Kunsthalle Darmstadt; fffriedrich, Frankfurt; Agnes Maybach, Galerie, Köln; Jean Claude Maier Galerie, Frankfurt; Tom Christoffersen Gallery, Kopenhagen; Fotografisk Center, Kopenhagen; Code Art Fair, Kopenhagen; und Statens Museum for Kunst, Kopenhagen
Zur Veranstaltungsreihe
ArtLab live ist ein neuartiges Aufführungsformat innerhalb der wissenschaftlichen Rahmung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik. Die Reihe ermöglicht die Begegnung von wissenschaftlichen Fragestellungen und künstlerischen Positionen mit kulturellen Praktiken und Phänomenen. Sie widmet sich der Kunst als Wissen produzierendes Instrument.
ArtLab live lädt 2019 im monatlichen Rhythmus Künstler/-innen ein, die Fragen der Wahrnehmung, Erfahrung und Rezeption als Gegenstand ihrer künstlerischen Praxis formulieren. In Rückbindung an die räumliche Situation des ArtLab stehen soundbasierte Positionen, die sich als Aufführung abbilden lassen, im Vordergrund. Getragen von dem übergeordneten Interesse, differenzierte Perspektiven auf akustische Ereignisse und das Phänomen des Hörens zu untersuchen, wird die Reihe die eigenständige Form, Rolle und Ausgestaltung von Kunst im Rahmen einer forschenden Institution (neu) bestimmen.
***English***
Sound Performance
The Max Planck Institute for Empirical Aesthetics is pleased to present Copenhagen / Frankfurt am Main based artist Alexander Tillegreen as part of the ArtLab live series. His work ranges between painting, printmaking, text, installation and sound and explores the connection between research and artistic practice.
The sound performance for ArtLab live presents an artistic perspective on scientific sound phenomena, combined with with musical and voice samples from interviews and films rooted in pop-culture. A new work is produced in direct correspondence with researchers of the institute. It performs notions of psychoacoustics and auditory illusions and investigates the relationship between auditory stimuli and hearing sensations. For ArtLab live, it will be combined with older works by the artist.
In this way Alexander Tillegreen creates an environment of sonic layers which individually address certain meanings of its medium. The encounter of materials of different origins within this artistic frame challenges us to shift our attention to the act of listening. It gives us the possibility to experience a new sonic narration of distinct references to science and culture.
Biography
Alexander Tillegreen is an artist and composer based in Copenhagen and Frankfurt am Main. He graduated as Meisterschüler in fine arts from Städelschule, Frankfurt in 2017. He also studied fine arts at The Cooper Union School of Art, New York and art history musicology and sound studies at the University of Copenhagen. Alexander Tillegreen has participated in international solo and group exhibitions as well as performances among others at MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Frankfurt; CTM Festival, Berlin; Kunsthalle Darmstadt; fffriedrich, Frankfurt; Agnes Maybach Gallery, Cologne; Jean Claude Maier Gallery, Frankfurt; Tom Christoffersen Gallery, Copenhagen; Fotografisk Center, Copenhagen; Code Art Fair, Copenhagen; Statens Museum for Kunst, Copenhagen.