Arbeitssitzung Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz mit PStS Florian Pronold
Datum und Uhrzeit
Arbeitssitzung „Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Florian Pronold, MdB
Zu diesem Event
Die derzeitige Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) ist ein zentrales politisches Vorhaben. Zum einen erfolgt hierdurch die notwendige Umsetzung der geänderten EU-Abfallrahmenrichtlinie und einzelner Regelungen der Einweg-Kunststoff-Richtlinie in deutsches Recht. Zum anderen bietet das Gesetz die Chance, die ökologische Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft konsequent voranzutreiben und so das Ressourcenmanagement und die Ressourceneffizienz in Deutschland zu verbessern.
Dabei gilt: Erfolgreiche Kreislaufwirtschaft ist kein Selbstzweck, sondern ein elementarer Baustein auf dem Weg zu effektivem Klimaschutz. Heute werden bei der Produktion in Deutschland 14,6 % Recyclingrohstoffe eingesetzt. Durch eine Verdopplung der Einsatzquote auf 30 % könnten nach Branchenangaben weitere 60 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden. Eine erfolgreiche Kreislaufführung würde folglich nicht nur auf das Konto einer Deutschen Rohstoffstrategie, sondern ebenso schnell auf das Konto des Klimaschutzes einzahlen.
Das Fachforum Ressourcen und Nachhaltigkeit lädt Sie gemeinsam mit den Fachforen Kommunales und Energie und Klima herzlich ein, über dieses wichtige Thema in einer Arbeitssitzung am 12. November 2019 zu diskutieren. Wir freuen uns sehr den Parlamentarischen Staatssekretär Florian Pronold, MdB, als Impulsgeber und Gast bei uns zu begrüßen.
Arbeitssitzung „Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ mit Florian Pronold, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Moderation: Staatsministerin a.D. Margit Conrad
Dienstag, 12. November 2019, 11:00 bis 13:00 Uhr mit anschließendem Imbiss
Becker Büttner Held, Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin
Wir danken der Kanzlei Becker Büttner Held, bei der wir an diesem Tag zu Gast sein dürfen, herzlich für die Unterstützung unserer Arbeitssitzung.
Über Ihre Teilnahme an unserer Sitzung würden wir uns freuen. Bitte melden Sie sich bis zum 5. November 2019 verbindlich für diese Veranstaltung an. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung verhindert sein, sagen Sie bitte Ihre Teilnahme ab, um Gästen auf der Nachrückliste die Chance zur Teilnahme zu ermöglichen.
Foto: BMU/Xander Heinl