Appreciative Inquiry in der Krise
Eventinformationen
Zu diesem Event
Es ist bald ein Jahr vergangen, seit dem sich die Welt um Corona dreht.
Dass diese Welt und jedes Projekt unvorhersehbare Hindernisse und Veränderungen mit sich bringen, erfahren wir mit jeder weiteren Verlängerung der Lockdown- oder Verschärfung der Corona-Maßnahmen.
Manch Gründer*innen und Start Ups, die sich unmittelbar vor März 2020 selbständig gemacht hatten, stehen vor der Frage, wie sie ihren Plan überhaupt noch aufrechterhalten bzw. finanzieren sollen.
Etablierte Entrepreneur*innen haben mitunter Corona-Fördergelder beantragt und müssen nun hohe Geldbeträge zurückzahlen, obwohl sie doch gar nichts verdienen konnten und immer noch nichts verdienen.
Einige Geschäftsbeziehungen sind vielleicht verletzt, da die anhaltende Unsicherheit sowohl die Kommunikation als auch das Zusammenarbeiten derart geschwächt haben, dass man selbst nicht mehr weiß, was das Problem konkret ist oder war.
Und all diejenigen, die zusätzlich noch mit Schulkindern oder mit Kleinkindern das Homeoffice mit dem anderen Elternteil entdecken, gestalten und meistern müssen, oder vielleicht sogar alleinerziehend sind, haben inzwischen "von Natur aus" eine Frisur, wie vom Blitz getroffen. Immerhin braucht man dann kein Haarspray mehr.
Diesen Krisen-Dance werden wir uns an diesem Abend mal auf eine etwas andere Art ansehen und für uns nutzbar machen. Es bringt ja nix, nur den Kopf in den Sand zu stecken oder mehr und mehr zu einer menschlich verkörperten (z.B.) Atombombe zu mutieren.
Was Dich erwartet
In einer kleinen Runde von 12 Teilnehmer*innen werden wir uns den Ansatz "Appreciative Inquiry" von David Cooperrider anschauen, eine Methode aus der Organisationsentwicklung, die auf die positiven Aspekte und Attribute innerhalb von Veränderungen fokussiert und dabei den Aufmerksamkeitsfokus durch den Stärkebereich steuert.
In sog. Breakout Rooms gehen jeweils vier 3-er Gruppen zu einem spezifischen Thema durch die vier Phasen des Appreciative Inquiries. Mit Hilfe der wertschätzenden Erkundung des jeweiligen Ist-Zustands sammeln wir alle Ressourcen und Ideen zum Thema und entwerfen eine Übersicht für die Verknüpfungen und Entwicklungen der Stärken. Die jeweiligen Erkentnisse tauschen wir nach den Breakoutsessions gemeinsam aus und inspirieren einander mit allen Fundstücken.
Im besten Fall hält jede*r eine erweiterte Strategie und Haltung in den Händen, mit der sie/er in Zukunft weniger unter einer Krise leidet und stattdessen handlungsfähig und kraftvoll bleibt. In jedem Fall werden wir für Entrepreneur*innen genügend Inspirationen darüber haben, wie jedwede Krise genutzt werden kann - auch diese Corona Krise.
Das Event findet online per Zoom statt. Den Zugangscode erhältst Du mit der verbindlichen Anmeldung über Eventbrite.
Die Plätze sind auf 12 limitiert, damit wir verbindlich arbeiten und im Rahmen des Zeitfensters genug Raum für Austausch haben.
Die Referentin
Nadja Hapke ist freiberufliche Syst. Business Coach und Kommunikationstrainerin in eigener Praxis.
Als Initiatorin des the coaching club etabliert sie das interdisziplinäre Netzwerk von Trainer*innen, Coaches und Berater*innen mit dem Ziel der kollektiven Ressourcenschöpfung für alle.
Wer wir sind
The Coaching Club ist eine internationale Community für Training, Coaching und Beratung. Mit Standorten in ganz Deutschland schaffen wir ein Netzwerk aus interdisziplinär arbeitenden und 360 Grad denkenden Coaches, Trainer*innen und Berater*innen.
Unser Ziel ist es zum einen die Branche besser zu vernetzen und zum anderen das Bewusstsein für Coaching und Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.
Wir wollen gemeinsam eine Plattform bieten, um sich auszutauschen, voneinander und miteinander zu lernen und zu vernetzen.
www.the-coaching-club.com