Anzeigenmarkt neu gedacht: Anja Visscher & Philipp Wolde von pryntad
Eventinformationen
Zu diesem Event
Im Herbst dieses Jahres geht dieses Hamburger Start-up mit einer ungewöhnlichen Geschäftsidee an den Start: "pryntad". "pryntad" ist eine unabhängige und revolutionär neue Online-Plattform zur Buchung von gedruckten Anzeigen. Ein exklusives "Boardroom Meeting"* mit den "pryntad"-Mitgründern Anja Visscher und Philipp Wolde.
Mit "pryntad" sollen bewährte digitale Prozesse genutzt werden, um den Geschäftsprozess gedruckter Anzeigen zu erleichtern, zu flexibilisieren und effizienter zu gestalten. Mitgründerin Anja Visscher: "Der Charme von pryntad liegt darin, dass es keine 5 Minuten dauert, einen Preisvorschlag für eine Anzeige abzugeben." Angesichts von Kosteneinsparungen in den Verlagen und schrumpfenden Werbeetats könnte dieses Start-up eine kleine Revolution bei der Buchung von gedruckten Anzeigen auslösen.
Anja Visscher und Philipp Wolde sind seit vielen Jahren im Verlagsgeschäft tätig, u. a. waren beide längere Zeit für den "Heinrich Bauer Verlag" beschäftigt.
Wer bei diesem exklusiven Gespräch mit begrenzter Teilnehmerzahl dabei sein möchte, sollte sich jetzt schnell anmelden!
-----------------------------------------------------
* Das "Boardroom Meeting" (BRM) des Youth Innovation Centers ist ein spezielles Angebot des Hammerbrooklyn Youth Innovation Centers - exklusiv nur für Schülerinnen und Schüler. Beim "Boardroom Meeting" besuchen bis zu 10 Jugendliche ein von Gründern/innen geführtes Unternehmen. Im kleinen Kreis erzählen die Gründer/innen sehr offen und exklusiv ihre Story und berichten von ihren Herausforderungen, von Erfolgen und Misserfolgen. und Während des Berichts und im Anschluss haben die Jugendlichen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Durch die kleine Größe soll es ein direkter und sehr interaktiver Austausch sein. Ziel ist es, dass die Jugendlichen Einblick in Unternehmen und das Leben und den Werdegang einer Unternehmerin bzw. einer Unternehmerin bekommen. Dabei soll auch der Horizont der Jugendlichen, um das Thema „Gründen/Unternehmertum“ erweitert werden. Und es ist auch eine gute Möglichkeit für die Jugendlichen, ein erstes eigenes Netzwerk aufzubauen, z. B. für ein Praktikum. Das Ganze findet unter der Voraussetzung der absoluten Vertraulichkeit statt, so dass die Unternehmer/innen sehr offen ihre Erfahrungen mit den Jugendlichen teilen können. Die Jugendlichen erhalten so die Gelegenheit, auch von Misserfolgen und nicht gelösten Herausforderungen lernen zu können. Dauer der Veranstaltung ist in der Regel 90 bis 120 Minuten.