"Anno 1523 - des Roten Schlosses Untergang" am 22. Juli 2023

Aktionenbedienfeld

"Anno 1523 - des Roten Schlosses Untergang" am 22. Juli 2023

Das Jahr 1523 steht im Zeichen vieler Krisen und Umstürze. Auch am Waldstein droht großes Unheil für die adlige Familie von Sparneck.

Von Felsenbühne Waldstein / Waldsteinfestspiele

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Sa., 22. Juli 2023 20:00 - 23:00 CEST

Veranstaltungsort

Waldstein 1 Waldstein 1 95239 Zell im Fichtelgebirge Germany

Rückerstattungsrichtlinie

Kontaktieren Sie den Veranstalter, um eine Rückerstattung anzufordern.

Zu diesem Event

Das 16. Jahrhundert ist eine Epoche der Umstürze und der Krisen: Die Pest grassiert in den deutschen Landen, in Sachsen schwingt sich ein Mönch zum größten Kritiker der Kirche auf und bringt damit deren Machtbasis ins Wanken und die Bauern rebellieren gegen den Adel, dessen einstiger Einfluss durch neue Gesetze und den Aufstieg der Städte immer mehr zurückgeht. 1523 kommt dieses Pulverfass durch den Fränkischen Krieg zur Explosion.

Die Fehde des Hans Thomas von Absberg 1523 gegen die Freie Reichsstadt Nürnberg ist der Höhepunkt des Fränkischen Krieges. Um dem erstarkten Schrecken Frankens Einhalt zu gebieten und seine über das ganze Land verstreuten Helfer zu bestrafen, wird der Schwäbische Bund um Hilfe gebeten, der Anfang Juni ein mächtiges Heer in der Nähe von Dinkelsbühl aufstellt und damit gegen 23 Raubschlösser in ganz Franken zieht. Nachdem die Truppen des Bundes am 10. Juli des Jahres ihr Lager in Sparneck aufgeschlagen haben, ziehen sie am 11. Juli gegen den Waldstein und zerstören die Burg vollständig.

Dort residiert die Familie von Sparneck, ein einst mächtiges Adelsgeschlecht, das sich gegen die neue Zeit zu wehren versucht. Am Ende sahen sie den einzigen Ausweg in der Unterstützung des berüchtigten Plackers von Absberg.

"Anno 1523" ist ein neues Stück, das auf älteren Texten aufbaut: Christian Sümmerer, Schöpfer des beeindruckenden Werks "Des Waldsteins Wunderblume" und Begründer der Waldsteinfestspiele, verfasste Ende der 1920er Jahre das Drehbuch. Sein Tod und der schlechte Zustand der Felsenbühne am Waldstein führten zu nur wenigen Aufführungen in Münchberg. In den Wirren des Zweiten Weltkriegs gingen alle Dokumente dazu verloren. Nur einige wenige Gedichte aus dem Originalskript haben sich erhalten.

Im Rahmen des Jubiläums "100 Jahre Waldsteinfestspiele" wurde daher ein Stück entwickelt, das sich an Sümmerers Version orientiert und die wenigen davon erhaltenen Fragmente aufgreift.

Über den Veranstalter

Seit 100 Jahren finden am Waldstein vor einer traumhaften Kulisse die "Waldstein-Festspiele" statt. Zur Aufführung auf der Freilichtbühne kommen nur Stücke mit regionalhistorischen Inhalten.