Aktionenbedienfeld
Andromeda Mega Express Orchestra - Massive Star
Was braut sich da zusammen in der Andromeda Galaxie? Viele (lose) neue Ideen und eine Auftrittsmöglichkeit am Ostersonntag im Industriesalon
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Beginn am So., 9. Apr. 2023 15:30 (CEST)
Veranstaltungsort
Industriesalon Schöneweide Reinbeckstraße 10 12459 Berlin Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
- 2 Stunden 30 Minuten
- Mobile E-Tickets
Daniel Glatzel –clarinet, tenor sax, composition, direction
Oliver Roth, Sonja Horlacher, Helena Montag-Weinstock, Luca Höhmann, Eva Frick - flutes
Johannes Böhmer –trumpet / Andrej Ugoljew, Marleen Dahms, Carlotta Armbruster – trombone / Matthew Bookert, Jack Adler-McKean – tuba
Ronny Graupe, Arne Braun - guitar / Valentin Gerhardus – piano, synthesizer, electronics / Taiko Saito – mallets, percussion / Matthias Pichler – bass / John Schröder, Marius Wankel – drums
Viele (lose) neue Ideen und eine Auftrittsmöglichkeit für den Ostersonntag im Industriesalon Schöneweide sind einen Teil der Formel, die nächsten musikalischen Reisen des Orchesters zünden zu könnten.
Seit seiner Gründung 2006 in Berlin, hat AMEO über 220 Konzerte in 20 Ländern auf vier Kontinenten gegeben und spielt dabei vorwiegend Kompositionen des Gründers Daniel Glatzel, welche musikalische Grenzen überwinden und erweitern. Es schöpft aus einem bunten Spektrum von Jazz, Avantgarde, Klassik, Independent und Electronica – „klingt aber so als ob es in ein völlig eigenes Sub-genre gehört“ (Jazzwise). Es hat u.a. mit Hermeto Pascoal zusammengearbeitet und war der erste Preisträger des Deutschen Jazzpreises für große Ensembles.
Nach längerer Zwangspause ist AMEO letztes Jahr als elfköpfige Gruppe aufgetreten und wird dies auch weiter tun. Zu diesem Anlass jedoch formiert es sich zum ersten Mal seit Corona sehr kurzfristig und spontan wieder zu einem größeren, experimentellen Ensemble aus 19 hervorragenden Musikerinnen bzw.Musikern.
Man kennt zwei grundsätzliche Mechanismen, nach denen Sterne zur Supernova werden können. Einer davon ist, wenn massereiche Sterne mit einer Anfangsmasse von mehr als etwa acht Sonnenmassen, deren Kern am Ende ihrer Entwicklung und nach Verbrauch ihres nuklearen Brennstoffs kollabieren. Hierbei kann ein kompaktes Objekt, etwa ein Neutronenstern (Pulsar) oder ein Schwarzes Loch, entstehen. Dieser Vorgang wird als Kollaps- bzw. hydrodynamische Supernova bezeichnet.