Akademiker*innen mit unsichtbaren chronischen Krankheiten an Hochschulen
Eventinformationen
Zu diesem Event
Ein Vortrag von Marco Miguel Valero Sanchez
„Ich hatte tatsächlich auch Angst, dass die mich einfach wieder rausschmeißen.“
Weitere Informationen zum Vortrag:
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Erfahrungen von Akademiker*innen mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen und chronischen Krankheiten an deutschen Hochschulen. Hierzu werden erste Forschungsergebnisse eines Dissertationsprojektes präsentiert, bei dem problemzentrierte Interviews mit promovierten Wissenschaftler*innen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und chronischen Krankheiten geführt wurden. Im Rahmen des Vortrages wird zum einen dargelegt, wie sich die Anforderungen und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen mit der Gesundheit der Akademiker*innen vereinbaren lassen. Zum anderen wird betrachtet, wie sich der Prozess des (Nicht)Offenlegens nicht-sichtbarer Beeinträchtigungen und chronischer Krankheiten auf die soziale Interaktion mit anderen Hochschulmitgliedern auswirkt und inwiefern daraus diskriminierende und behindernde Praktiken gegenüber den Betroffenen resultieren. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick, wie bestehende Barrieren überwunden werden können und dadurch eine langfristige und chancengerechte Teilhabe von behinderten Akademiker*innen ermöglicht werden kann.
Mehr über Marco Miguel Valero Sanchez
Marco Miguel Valero Sanchez ist seit Oktober 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend am Leibniz Center for Science and Society (LCSS) der Leibniz Universität Hannover tätig. Zuvor war er rund vier Jahre am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover beschäftigt, zunächst als studentische Hilfskraft, später dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Sein Bachelorstudium der Sozialwissenschaften hat er an der Justus-Liebig-Universität Gießen und sein Masterstudium der Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen abgeschlossen. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Hochschule und Behinderung, soziale Ungleichheit im Hochschulbereich sowie Karrierewege von (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen.
INFORMATIONEN ZU BARRIEREFREIHEIT
Sollten Sie Unterstützungsbedarfe haben, melden Sie sich gerne bis spätestens 15 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung bei einer der Ansprechpersonen.
Hier geht's zurück zur Übersicht der Vortragsreihe.