Adventure Day mit Indiana Jones, Boris Schneider-Johne, Norman Cöster und m...
Eventinformationen
Beschreibung
Vorprogramm im Ausstellungsfoyer Film und Games - Eintritt frei!
12 bis 20 Uhr
Exponate, Spielstationen und Fanprojekte
Hauptprogramm im großen Foyer Erdgeschoss - Eintritt 4,50€
Live-Übertragung auf www.twitch.tv/olymptronica
19:00 Uhr: Adventure Speedruns: vom ruhigen Point and Click zum rasenden Schnelldurchlauf
Es werden Ausschnitte, Tipps & Tricks sowie besondere Szenen aus folgenden und weiteren LucasArts-Adventures gezeigt:
- Maniac Mansion in 06 minutes 49 seconds
- Indiana Jones 3 in 22 minutes 29 seconds
- Monkey Island 1 in 39 minutes 12 seconds
präsentiert von Adventure Speedruns, hosting more than 75 World Records
20:00 Uhr: Podiumsdiskussion
- Boris Schneider-Johne (LucasArts, Übersetzer von u.a. Indiana Jones 3)
- Norman Cöster (Bernd das Brot)
- Helmut Bieg (Out of Order Softworks, Übersetzer der C64-Neuerscheinung “Heroes & Cowards – Das Pentagramm der Macht”)
- Moderation by Retroblah
Livestream by Livestream.watch
21:30 Uhr: Autogrammstunde
Abschlussfilm im Kino des Deutschen Filmmuseums - Eintritt 9,00€
22:15 Uhr: Einführung mit Boris Schneider-Johne
22:30 Uhr: INDIANA JONES AND THE LAST CRUSADE
Indiana Jones und der letzte Kreuzzug USA 1988. R: Steven Spielberg
D: Harrison Ford, Sean Connery, Alison Doody. 125 Min. DCP. OF
Merchandise-Produkte zur Sonderausstellung (können auch nachträglich im Museum erworben werden)
Austellungskatalog u.a. mit Beitrag von Boris Schneider-Johne und Interview mit Ron Gilbert (deutsch oder englisch), 34,90€
WASD-Kartenquartett „Spiel-Film“ mit Karte zum Game-Klassiker "INDIANA JONES AND THE FATE OF ATLANTIS", 12,90€
Podiumsgäste
Boris Schneider-Johne
Boris Schneider-Johne (49) kennt sich mit Adventures aus: Erst als Redakteur von Computerspielezeitschriften, für die er alle Klassiker spielte und rezensierte, dann als Übersetzer insbesondere der Titel von Lucasfilm Games, darunter „The Secret of Monkey Island“ und zwei Spiele rund um den Archäologen „Indiana Jones“. Nebenbei hat er auch lustige Videoparodien mit 300.000 Abonnenten gemacht, 10 Jahre bevor Youtube erfunden wurde, und schämt sich heute für die häufige Verwendung des Wortes „hollywoodreif“ in seinen Texten. Seit vielen Jahren arbeitet er in wechselnden Rollen im Marketing der Microsoft Deutschland GmbH und wird 2016 das Spiel „Thimbleweed Park“ übersetzen, mit dem große Teile des alten Lucasfilm-Teams unter Leitung von Ron Gilbert eine Hommage an das 25 Jahre alte Genre schaffen.
Norman Cöster
Norman Cöster ist Schauspieler, Autor und Regisseur. Gemeinsam mit Tommy Krappweis und Erik Haffner erfand er im Jahr 2000 Bernd das Brot für den Kinderfernsehsender KiKA. Nebem den bekannten Kurzclips folgten Bücher, Filme und sogar Songs zur immer gut gelaunten Backware. 2014 erschien
dann das Adventure "Bernd das Brot und die Unmöglichen" für den PC im klassischen Click&Point-Stil. Bei der Podiumsdiskussion gewährt Norman Einblicke in die Entwicklung von Bernd das Brot und die Unmöglichen und beschreibt auch die Unterschiede einer Film- und Spieleproduktion. Natürlich kann das Spiel tagsüber an einer Spielstation ausgiebig getestet werden.
Out of Order Softworks
Das 1995 von Stephan Lesch und Volker Rust gegründete Softwarelabel Out of Order Softworks hat sich bisher ganz dem klassischen Adventure-Genre auf dem Commodore 64 verschrieben. Bereits 1997 wurde das erste Grafik-Adventure „Leisure Suit Leo II – The Secret of Maniac Island“ veröffentlicht. Über viele Jahre entwickelten die Saarländer weitere Produkte, traten aber nach außen hin von 1998 bis 2007 hauptsächlich durch Szenepartys wie die Out of Orderia in Erscheinung. Erst seit 2014 scheint der Bann gebrochen: In Kooperation mit Protovision veröffentlichte man neben der Deluxe Edition von Leisure Suit Leo II auch das „D42-Adventure System“ als Buch und limitierte Box-Edition - ein Softwarekit, das Hobbyentwicklern von Abenteuerspielen die Programmierarbeit am Commodore vollständig abnimmt. Auf der Gamescom 2015 wurde mit „Heroes & Cowards – Das Pentagramm der Macht“ bereits das nächste Produkt nachgelegt – ein neues Grafikadventure der berühmten Byteriders, die in den frühen 90er Jahren bereits für Furore in der Adventureszene sorgten. Veröffentlicht wurde das Spiel in deutscher und englischer Sprache - präsentiert in einer edlen Stahlbox mit ausführlicher Dokumentation und zahlreichen Gimmicks wie einem hochwertigen Amulett und einer Soundtrack-CD mit zusätzlichen Tracks von namhaften Remixern.
Weitere Spieletitel sind in Vorbereitung, darunter das in Köln spielende Kriminal-Adventure-Thriller „32“ und das turbulente Weltraumabenteuer „Hotspot – Ein Underdog im Hyperraum“.