ABENTEUER STOTTERN. Das Online-Sprechstunde m. Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt
Eventinformationen
Zu diesem Event
Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt bietet auch 2021 wieder seine Online-Veranstaltungen Abenteuer Stottern an, die sich an Betroffene, ihre Angehörigen sowie an StottertherapeutInnen richten. Die nächste Veranstaltung, eine Sprechstunde, findet am 23. Januar 2021, von 10:30 bis 13:00 Uhr statt. Auf dieser Veranstaltung können alle Fragen rund ums Stottern und zur Gestaltung der Kommunikation gestellt werden. Aber auch andere Anliegen bzgl. der Arbeit am Stottern durch Selbsthilfe und Therapie lassen sich besprechen. Kleine Ungewissheiten haben ebenso Platz wie Probleme, die unter den Nägeln brennen. Wir freuen uns auf Ihre Neugier und Offenheit! Dieses Mal wird es auch wieder – was sonst nur für die Seminare vorgesehen ist – vorab ein kleines Handout zur Einstimmung auf die Sprechstunde geben. Und es besteht die Möglichkeit, ungeklärte Fragen nach der Veranstaltung mit dem Referenten telefonisch zu klären.
Stefan Budinger wird als Co-Moderator für einen guten technischen Ablauf der Sprechstunde sorgen. InteressentInnen können sich über https://sprechstunde.eventbrite.de Tickets kaufen und erhalten anschließend automatisch per Mail die Zugangsdaten und eine Anleitung für die Teilnahme (zu finden in der Auftragsbestätigung ganz unten). Bis spätestens drei Tage vor der Sprechstunde können die TeilnehmerInnen Fragen unter stefan.budinger@gmail.com schriftlich einreichen. Wer während des Meetings keine Fragen verbal stellen möchte, kann sie schriftlich im Chat posten.
Die Kosten für die Teilnahme betragen € 33,00 (zzgl. € 3,26 Ticketgebühr Eventbrite).
Eine Teilnahmebestätigung wird zugemailt. LogopädInnen erhalten 3 Fortbildungspunkte.
Für die Online-Sprechstunde brauchen Sie die kostenlose App für Webkonferenzen „ZOOM“ (www.zoom.us). Die Übertragung funktioniert auf allen Android, Apple oder Windows-Geräten. Sowohl auf Smartphone als auch auf PC und Laptop. Technische Bedingungen: Gute Internetverbindung, ruhiger Raum, Licht, Video (freiwillig) und Audio.