Aktionenbedienfeld
9. Berliner Chorleiter:innentag
Die Zukunft der Chorarbeit ist das Thema des 9. Berliner Chorleiter:innentages - zukünftige Proenarbeit, Repertoire, Mitgliedergewinnung,...
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Sa., 13. Jan. 2024 09:00 - 21:00 CET
Veranstaltungsort
Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium Frankfurter Allee 6a 10247 Berlin Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
- 12 Stunden
- Mobile E-Tickets
Der 13. Januar 2024 steht wieder ganz im Zeichen von Chorleitung, Chorsingen, Chorarbeit und -repertoire. Der 9. Berliner Chorleiter:innentag hält von praktischen Workshops über Input und neue Ideen für die Chorleitungsarbeit bis zu einem Konzert mit Berliner Chören und Zeit zu Vernetzung und Austausch ein abwechslungsreiches Programm bereit.
Wir freuen uns, dass uns im Rahmen des Chorleiter:innentages Prof. Anne Kohler, unter anderem Leiterin des Bundesjugendchores und des Chores Pop-Up sowie Professorin für Chorleitung an der Hochschule für Musik Detmold, und Simon Halsey, unter anderem Ehrendirigent und ehemaliger Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Rundfunkchores Berlin und Leiter des City of Birmingham Symphony Chorus, als Dozent:innen unterstützen werden.
Das große Thema des Chorleiter:innentages wird die Zukunft der Chorszene und Chorarbeit sein - von neuen Ideen für die Probenmethodik, neuem Repertoire bis hin zur Gewinnung neuer Mitglieder.
Tags
Über den Veranstalter
Der Chorverband Berlin e.V. ist die größte Amateurmusikorganisation der Hauptstadt und das wichtigste Forum der Berliner Laienchorszene. Er umfasst etwa 300 Ensembles mit ungefähr 11.000 Personen.
Der Chorverband Berlin ist die Dachorganisation der ihm angeschlossenen Ensembles, versteht sich aber auch als Anlaufpunkt für die vielen Chor- und Vokalprojekte außerhalb dieses Verbundes. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten leistet er intensive Basis-, Breiten- und Nachwuchsarbeit und schafft die notwendigen Voraussetzungen für Spitzenleistungen aus den eigenen Reihen. Er unterhält Kooperationen mit anderen Institutionen und Initiativen, spielt eine wichtige Rolle im Kulturleben der Metropole und ist eine unverzichtbare Ergänzung des professionellen Kunstbetriebs.