4-Tageskurs: Kinder online stärken / Alter 9 - 12 Jahre
Eventinformationen
Zu diesem Event
Laut dem Arbeitspapier "Auffälligkeiten im Kindesalter" der Bertelsmann Stiftung leiden etwa 20% der Kinder unter psychischen Auffälligkeiten.
Unter psychische Auffälligkeiten fallen unter anderem:
- selbst schädigende Verhaltensweisen (z.B. Nägel kauen)
- Verhaltensweisen, bei denen andere Menschen geschädigt werden (z.B. schlagen)
- unsicheres, schüchternes und überängstliches Verhalten (z.B. Zurückziehen von sozialen Kontakten)
- Verhalten, welches zu erheblichen erzieherischen Schwierigkeiten führt (z.B. Lügen)
- übertriebenes Verhalten in der Darstellung der eigenen Person (z.B. Klassenclown)
Wie sehr ein Verhalten als auffällig erlebt wird, hängt von der Intensität und der Häufigkeit des Auftretens ab. Das Problem wird umso schwerwiegender, je weniger die Möglichkeit gesehen wird, es selbstständig lösen zu können.
Umweltbedingte Faktoren beeinflussen vor allem die Manifestation und Intensität der psychischen Auffälligkeiten. Darunter fallen personale (z.B. kognitive Fertigkeiten oder das Temperament des Kindes), soziale (in Form von sozialer Unterstützung, positiven Freundschaftsbeziehungen, positiven Kindergarten-/Schulerfahrungen) oder familiäre Faktoren. Je nach Ausprägung können sie als Risiko- oder Schutzfaktoren gesehen werden. Von Risikofaktoren spricht man, wenn diese eine schädliche Entwicklung des Kindes erhöhen.
Wichtig ist, dass die Faktoren nicht für jedes Kind gleich gelten. Das heißt, nicht jedes Kind, das mit einem Risikofaktor konfrontiert wird, entwickelt sich negativ. Das hängt auch von der Vulnerabilität („Verletzlichkeit“) bzw. der Resilienz („Widerstandskraft“) des Kindes ab.
Genau hier setzen meine Trainings an: Die Widerstandskraft der Kinder zu erhöhen und herausfordernde Situationen selbstständig lösen zu können.
Die Termine für diesen Kurs finden an folgenden Tagen statt:
- Technikcheck: 04.12.2020 16:00 Uhr, ca. 15 Minuten (kein Muss)
- 1. Kurstag: 05.12.2020, 10:30 - 11:30 Uhr
- 2. Kurstag: 19.12.2020, 10:30 - 11:30 Uhr
- 3. Kurstag: 02.01.2021, 10:30 - 11:30 Uhr
- 4. Kurstag: 16.01.2021, 10:30 - 11:30 Uhr
Quelle: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/KeKiz_WB14_14lay.pdf