4. eHealth-Day Hamburg, Teil 2 - Digitalisierung als Chance
Eventinformationen
Zu diesem Event
Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich an einem Wendepunkt: Die Digitalisierung ermöglicht neue Ansätze und bietet Potenziale, gewachsene Prozesse zu verändern und neu zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von eHealth-Lösungen und Big Data ergeben sich zukunftsweisende Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen.
Welche innovativen Lösungen wurden hinsichtlich des Datenaustausches während der Corona-Pandemie vorangetrieben? Wie werden in Zukunft diagnostische Entscheidungen getroffen? Und welche Einsatzmöglichkeiten von Lernenden Systemen gibt es bereits?
Diskutieren Sie diese und weitere Fragen gemeinsam mit uns im virtuellen zweiten Teil unseres 4. eHealth-Days, am 2. Dezember 2020 von 13:00 bis 16:00 Uhr.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Impulsvortrag von Prof. Dr. med. Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit und stellen Sie Ihre Fragen an den Referenten.
Die Workshops finden parallel statt.
Melden Sie sich daher bitte nur für EINEN WORKSHOP an.
PROGRAMM
13:00 Uhr - Einlass und Verfahrenshinweise
Begrüßung:
Jan Quast
Geschäftsführung, Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH
13:15 Uhr - Impuls I:
Prof. Dr. med. Jörg Debatin
Leiter, health innovation hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit
13:35 Uhr - Fragen und Antworten
13:45 Uhr - Themenvorstellung Workshops & Technische Einweisung
14:00 Uhr - Pause / virtueller Raumwechsel
Workshop I: Digitaler Transfer – neue Lösungen für einen sektorenübergreifenden Datenaustausch
Per Stappenbeck, Teamlead eHealth/Telemedizin, Geschäftsbereich Informationstechnologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martin Hoff, Projektmanager Telemedizin/Digitale Vernetzung, Strategische Unternehmensentwicklung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Workshop II: Big Data – neue Technologien für die Analyse von Gesundheitsdaten
Dr. Sabrina Reimers-Kipping, Founder, Head of Scientific and Medical Affairs bei Fuse-AI
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias C. Röthke, Ärztlicher Leiter und Vorsitzender der Geschäftsführung der Conradia Hamburg MVZ GmbH
Workshop III: Datenschutz in der Produktentwicklung: Herausforderungen und Möglichkeiten
Diana Hutter, Teamlead Data Protection, ePrivacy GmbH
Henrik Emmert, Co-Founder & Managing Director (CEO) der aidhere GmbH
15:30 Uhr - Zusammenfassung der Ergebnisse
15:45 Uhr - Schlusswort
16:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Hinweise zum Online-Event
Die Veranstaltung findet online (via Zoom) statt, wird in Bild und Ton aufgezeichnet und auf den Websites und Social-Media-Kanälen (Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube) der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH veröffentlicht. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, kontaktieren Sie uns bitte per Mail (events@gwhh.de).
Um ein reibungsloses Online-Event durchführen zu können, nehmen Sie sich bitte vor Beginn für den Zutritt ca. 5-10 Minuten Zeit, um sich einzuwählen bzw. für eine eventuelle Installation des Tools. Die Zugangsdaten für das Online-Event versenden wir direkt am Tag der Veranstaltung an die für die Registrierung hinterlegte E-Mail-Adresse. Bitte registrieren Sie sich mit Ihrem tatsächlichen Vor- und Nachnamen und nicht mit einem Nicknamen. Für den Nachweis bei unseren Mittelgebern und dem Finanzamt speichern wir eine Teilnehmendenliste (Name, Geschlecht, Mailadresse, Unternehmen). Wir benutzen diese Liste ausschließlich, um dieser Verpflichtung nachzukommen. Die rechtliche Grundlage für dieses Vorgehen ist in Art. 6 Abs.1 lit c der DSGVO dargelegt.
Ihre Webcam und Ihr Mikrofon sind von uns standardmäßig ausgeschaltet.
Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
Das eHealth-Netzwerk Hamburg
Die GWHH koordiniert das eHealth-Netzwerk als erstes sog. „Hamburger Clusterbrücken-Projekt“, dessen Finanzierung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Freien und Hansestadt Hamburg erfolgt. Das Projekt wird mit einer Laufzeit von fünf Jahren im Zeitraum 01.04.2016 - 31.12.2021 gefördert.
Ein weiteres Themenfeld innerhalb des Projekts ist Hygiene, Infection & Health. Dieses Netzwerk wird von Life Science Nord koordiniert.