Aktionenbedienfeld
3. WeckheyWieselFest
Ring frei zu Runde 3! - Das WeckheyWieselfest startet 2021 an 3 Tagen in seine dritte Auflage !
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Fr., 25. Juni 2021 18:30 - So., 27. Juni 2021 16:00 CEST
Veranstaltungsort
Festivalgelände Nahwinden Festivalgelände 99326 Stadtilm Germany
Zu diesem Event
Vom 25. - 27. Juni 2021 ist es wieder soweit und der Festival-Garten in Nahwinden öffnet seine Pforten zur nun schon dritten Auflage des WeckheyWieselfest.
An erstmalig 3 Tagen wird es einiges auf die Ohren und zu erleben geben und vom DJ bis zur Rock-Combo und vom Frühschoppen bis zur Akustik-Performance auf unserer neuen Akustik-Bühne wird für jeden etwas dabei sein.
Details, sowie das komplette Lineup stellen wir Euch in den nächsten Tagen und Wochen vor. - Dranbleiben lohnt sich also.
In diesem Sinne - bis zum Juni in Nahwinden & #WECKHEY! :)
Hallo Welt!
Es war ruhig in den letzten Tagen und Wochen von unserer Seite.
Das lag nicht daran, dass ich eingeschlafen war oder sich der weckhey-Vorstand gemeinschaftlich aus Angst vor dem Virus im Keller versteckt hat… ;-)
Die letzten Wochen waren geprägt von Telefonaten und unzähligen Mails mit Ämtern und Behörden und ich fühlte mich in etwa wie einst Asterix und Obelix auf der Suche nach dem Passierschein A38, während ich von A nach B, von dort zu C und am dann wieder zurück zu A geschickt wurde. Am Ende von unzähligen Fragen, die immer mehr statt weniger wurden, standen nicht etwa Antworten, sondern 95% BlaBla, 5% vorgelesene oder zitierte, wirre Textpassagen und 0% konkrete Aussagen.
Um es kurz und schmerzvoll zu machen: Es wird 2020 kein WWF geben.
In einer Zeit in der Politiker als Vorbilder ab- und anstandslos und ohne Mundschutz demonstrieren dürfen, arme, existenzbedrohte Sporthelden kicken dürfen und alle möglichen Leute mit fragwürdigen Kompetenzen Tag für Tag neue Erlasse verkünden, für die am Ende keiner verantwortlich sein will, ist es uns nicht möglich unser kleines Festival wie geplant stattfinden zu lassen.
Das WWF ist und wird kein Maskenball und auch der Hartmut freut sich viel zu sehr darauf Euch von der Tanzfläche zur Bar und wieder zurück zu pogen, als das wir ihn in einem abgesteckten Abstandsquadrat irgendwo andietern könnten. Zu guter Letzt werden und wollen wir mit Sicherheit auch nicht darauf verzichten mit dem ein oder anderen Wiesel-Bräu mit Euch anzustoßen.
Das alles sind nur ein paar der Gründe, die uns letztendlich zum Fällen einer Entscheidung bewogen haben, die uns mit Sicherheit nicht leicht gefallen ist. Ihr könnt sicher sein, dass sich keiner mehr als wir als Verein und ich persönlich auf die 3. Auflage unseres WWF gefreut hat. Neben einem grandiosen Lineup an Bands und tollen Künstlern haben wir auch mehrere Überraschungen und Neuerungen vorbereitet und waren mehr als gespannt auf Euer Feedback.
Aber nun zum guten Teil der Nachricht:
All‘ unsere Planungen sollen nicht ganz umsonst gewesen sein.
Nach diversen weitern Mails und Telefonaten in den letzten Tagen möchte ich mich ganz herzlich bei allen Bands, Künstlern und Unterstützern für ihr Verständnis bedanken und darf Euch verkünden, adss das 3. WWF, mit dem geplanten Lineup, 1:1 im kommenden Jahr vom 25. bis 27. Juni stattfinden wird.
Alle bisher veröffentlichten Bands werden für Euch am Start sein und auch die Bands und Künstler, die während unserer Bandvorstellung noch nicht vorgestellt wurden, aber schon für dieses Jahr zugesagt hatten, sind 2021 dabei.
Alle gekauften Tickets behalten natürlich ihre Gültigkeit.
Sollte allerdings nächstes Jahr am WWF-Wochenende die Tante Eurer Großcousine heiraten und ihr müsst da unbedingt dabei sein, könnt ihr Eure Karten natürlich zurückgeben (kurze Nachricht an uns reicht). Für alle Beteiligten wäre es aber auch in dem Fall natürlich besser, wenn ihr alle Feierwütigen mit zum WWF bringt ;-)
So – lange Rede, kurzer Sinn – Sorry für die Umstände, aber wir hoffen einen für alle vernünftigen Weg gefunden zu haben, auch wenn uns in diesem Jahr etwas fehlen wird.
Lemmy würde sagen ‚Stay clean!‘.
Versteckt Euch nicht im Keller und macht das Beste aus dem Sommer.
Wir sehen uns!
#WECKHEY!
rh over & out.
Coole Gitarrensounds, eingängige Lyrics, mitreißende Drums - kurz gesagt: American Pop Punk! - dafür steht "Suck it Up" seit 2012. Clemens, Lukas, Benny und Julian versetzen euch zurück in die Blütezeit des klassischen 90’s Pop-Punk gemischt mit modernen Elementen aus der Szene und garantieren mit ihren Auftritten beste Partystimmung.
Die Jungs, die mit Auftritten unter anderem bei Circus Halligalli und quer durch Tschechien alles andere als unerfahren auf der Bühne sind und es mittlerweile bis auf die Stadionlautsprecher der TSG Hoffenheim geschafft haben, werden Euch und uns mit Sicherheit einen grandiosen Festival-Start am Freitag bescheren...
Paul Schumacher ist „Man On An Island“.
Der Student aus Leipzig spielt, inspiriert von Musikern wie Nick Drake, klassische Singer/Songwriter-Musik und ruhigen Indie-Folk. Begleitet von Akustikgitarre, Synthesizer und Drum-Machines bringen seine Songs von sphärischen Gitarrenklängen bis hin zu melodisch-rhythmischen Refrains alles mit, was es für ein entspanntes Konzerterlebnis braucht.
Im Rahmen seines Auftritts wird der Singer/Songwriter seine neue EP „Songs From The Garden“ vorstellen.
Was die 4 Jungs von LPG Campus nicht können, ist Promo-Texte schreiben.
Dafür spielen Sie knackigen Punk’n’Roll der sogar Oma gefällt.
Nach vorn und mit Testikeln. So wie es sein sollte!
Der Mix aus Rock, Rock’n’Roll, Punk und etwas Ska zusammen mit cleveren Texten löst bei jedem Herzrasen aus!
A TWO HEADED ROCK TRIO FROM BERLIN
Seinen Ursprung fand die Band im Jahr 2018, als Caio Donini (Gesang, Gitarre, Bass) vier Demo-Songs aufnahm. Anschließend lud er Philipp Hasse (Schlagzeug, Klavier, Hintergrundgesang), der gerade sein Musikstudium abgeschlossen hatte, in die Band ein. Seien es extrem verzerrte Gitarren mit heruntergestimmter E-Seite oder Schlagzeugrhythmen gefüllt mit vielen Ghostnotes, die verschiedenen Ideen der beiden Musiker treffen sich bei der gemeinsamen Leidenschaft für den Alternative Rock der 90er und 2000er Jahre. Vom progressiven Sound der 70er, über die klassischen Heavy Metal Hymnen der 80er, bis hin zur goldenen Zeit des Grunge finden sich zahlreiche Einflüsse der Rockmusik in Komodo Fox‘ DNA. Dabei entspringt die Inspiration aus persönlichen Erfahrungen, unwahrscheinlichen Dialogen und alternativen Realitäten. All das mit einem Hauch von Zynismus und sozialer Kritik.
Aus den Tiefen des Bayerischen Waldes droht Ungemach: KARIN RABHANSL hat ihre Seele an den Teufel verkauft. Zumindest hat es sich gelohnt: „Tod & Teufel“, das neue Studioalbum der Mundart-Riot-Queen aus dem niederbayerischen Trautmannsdorf, ist eine Dämonenplatte geworden. Sehr rockig und mächtig, mit orgelgetriebenen Rocknummern, sinisteren Balladen, krummen Taktarten und allerlei Geschrei, aber immer auch mit der entscheidenden Prise Pop gewürzt.
Wer die furchtlose Liedermacherin aus Niederbayern bislang nur als dunkelbunte Solo-Künstlerin erlebt hat, wird überrascht sein, wie das klingt, wenn KARIN RABHANSL sich statt der Akustikgitarre den E-Bass umhängt und mit ihrer Rockband ohne zu blinken losbrettert. Und zwar so, wie es in Bayern gerade niemand anderes tut …
Kein Zweifel: RABHANSL rockt! Oder wie es die Kollegen vom Kunstkeller Fürth jüngst so schön auf den Punk(t) brachten: „Stromgitarrenmädchen, Du bringst Strom in unser Städtchen!“
Über den Veranstalter
Genervt von den zahlreichen unterirdischen Coverbands, welche die Region Wochenende für Wochenende 'beglücken' kam auf einer unserer zahlreichen Radtouren irgendwann die Idee 'selbst etwas zu machen' und so starteten wir einst mit dem ersten Konzert auf dem Saal Kleinhettstedt.
Neben kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten und unserem Festival mit verschiedenen und wechselnden Locations haben sich in den letzten Jahren auch die 'Hettschdter Musiktage' im, Werk Zwo in Großhettstedt, etabliert.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem sportlichen Teil des Vereins und so organisieren wir neben dem seit 2016 stattfindenden Straußenlauf und diversen vereinsinternen Ausfahrten auch den wWw.