2-tägiger Praxis-Fotoworkshop Bildgestaltung am 08.04. und 09.04.2017 in Sp...
Eventinformationen
Beschreibung
Praxis-Fotoworkshop "Bildgestaltung"
- Sie möchten, dass Ihre Fotos besser werden?
- Sie möchten fotografieren lernen oder sich neue Impulse für Ihre Kreativität und Ideen zur Bildgestaltung holen?
- Sie möchten Ihrer fotografische Entwicklung einen neuen Schub geben und mit Ihrer neuen Digitalkamera durchstarten?
- Sie planen eine schöne Reise und möchten das Erlebte für sich selbst oder Ihrer Familie, Kollegen und Freunden in genialen Bildern präsentieren können?
Im Optimalfall sind Sie mit den Grundfunktionen Ihre Kamera bereits einigermaßen vertraut.
In unserem praxisorientierten Aufbau-Workshop "Bildgestaltung" lernen Sie, wie Ihre Fotos besser werden!
Wir streifen an zwei Tagen gemeinsam durch Speyer (Samstag) und die Region um Bad Dürkheim (Sonntag) und finden dort viele Situationen vor, anhand derer wir Ihnen sowohl theoretische, als auch vor allem praktische Kenntnisse vermitteln. Hierbei bleibt ausreichend Zeit für eigene Fotos. Am Nachmittag des zweiten Tages gibt es eine Bildbesprechung.
Im Optimalfall sind Sie mit den Grundfunktionen Ihre Kamera bereits einigermaßen vertraut.
Wir gehen, neben weiterführenden Themen, auch auf Grundlagen ein und setzen diese sofort in die Praxis um. So ist der Lerneffekt viel größer. In der kleinen Gruppe haben wir zudem die Möglichkeit auch individuellere Themen zu besprechen.
Hier ein Auszug aus den Inhalten:
Theorieteil
Belichtung und Autofokus
-
Weshalb ist ein Teil meiner Bilder ungewollt unter- bzw. überbelichtet?
-
Wie misst meine Kamera das Licht?
-
Wie kann ich vorhandene Lichtstimmungen am natürlichsten wiedergeben?
-
Wie mache ich mehr scharfe Bilder?
-
Wie verhalte ich mich bei bewegten Motiven?
-
Equipment
-
Welche Ausrüstung sollte ich mitnehmen?
-
Wie schütze und reinige ich sie am besten?
-
Sind Dinge wie Stativ und Filter sinnvoll bzw. welche Alternativen gibt es?
-
Welche Möglichkeiten gibt es, seine Bilder im Urlaub zu sichern?
Praxisteil
Wie fotografiere ich Gebäude und Sehenswürdigkeiten?
-
wie kann ich auch ein häufig fotografiertes Objekt auf ungewöhnliche Weise in Szene setzen?
-
wie vermeide ich bei architektonischen Motiven unnatürlich stürzende Linien?
-
wie gehe ich bei dunklen Räumen bzw. Gegenlicht vor?
-
Wie erfolgt ein Bildaufbau durch Vorder-, Mittel- und Hintergrund?
-
Wie betone ich die Tiefe eines Bildes?
-
Welche Blende wähle ich für welche Bildaussage?
-
Wie betone ich die Wirkung einer Landschaft, indem ich Details davon fotografiere?
Fotografieren auf einem Markt
-
Wie kann ich Stände und Auslagen auf spannende Weise fotografieren?
-
Wie beziehe ich die Menschen in der direkten Umgebung ein?
Wie mache ich Fotos mit Wasser?
-
Wie lässt sich fließendes Wasser auch fließend darstellen?
Was ist zu beachten bei Straßenszenen/ Street-Fotografie
-
Wie halte ich stimmungsvolle Straßenszenen fest?
-
Wie verhalte und wo platziere ich mich?
-
Wo darf ich überhaupt hin? (Panoramafreiheit vs. Schutz privater Interessen)
-
Wie fotografiere ich Menschen? Wann darf, kann und sollte ich sie ansprechen?
Wie fotografiere ich Porträts?
-
Welche Grundlagen der Porträtfotografie lassen sich auch auf die eigene Familie anwenden?
-
Wie lassen sich Kontraste zwischen Personen und Hintergrund reduzieren?
Gibt es eine Bildbesprechung?
Natürlich bleibt auch Zeit, eigene Fragen zu beantworten und eigene Ideen zu besprechen sowie diese gfs. in der Gruppe umzusetzen. Am letzten Tag wird es eine Bildbesprechung geben.
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen (mind. 4 Personen)
Benötigt werden
-
Gutes Schuhwerk
-
Unempfindliche und (je nach Witterung) wetterfeste Kleidung
-
Kamera (jedes Modell ist möglich, die Kamera sollte jedoch zumindest die vier Modi P, A, S und M (Nikon, Sony, Fuji) bzw. P, Av, Tv und M (Canon) haben
-
grundlegende Kenntnisse in der Bedienung der eigenen Kamera
-
voller Akku, Ersatzakku, Speicherkarten,
-
Getränke und Verpflegung für unterwegs
FAQs
Wie komme ich zum Event und wie sieht es mit Parkplätzen aus?
Der Workshop startet am Brunnen vor dem Haupteingang des Doms. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem nahegelegenen Festplatz (Tagesgebühr 3€). Sollte dort eine Veranstaltung sein gibt es noch das CONTIPARK Parkhaus Zentrum Heydenreichstraße 15 (Tagesgebühr 3,00€)
Preise sind jeweils Stand 30.10.2016.
Wie kann ich den Veranstalter kontaktieren, wenn ich Fragen habe?
Per Email unter info@roger.rachel.de,
per Telefon unter 06353 915999 und
mobil unter 0170 2935852.
Ist meine Registrierung/mein Ticket übertragbar?
Ja. Es ist kein Problem einen Ersatzteilnehmer zu nominieren. Es fällt hierfür eine Regsitrierungsgebühr von 20€ an. Ich bitte nur um Mitteilung des Namens des neuen Teilnehmers, seiner Kontaktadresse, E-Mail, Handynummer und Kameramodell.
Muss ich das ausgedruckte Ticket mitbringen?
Nein.
Der Name auf der Registrierung/dem Ticket stimmt nicht mit dem Namen des Teilnehmers überein. Ist das ein Problem?
Nein.
Wie sehen die Rückerstattungsbedingungen aus?
- bis 36 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 20% der Workshopgebühr
- ab 35 - 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50% der Workshopgebühr
- ab 9 Tage und bei Nichterscheinen: 100% der Workshopgebühr
Kann der Kunde einen Ersatzteilnehmer benennen oder der freiwerdende Platz kann nachbelegt werden, entfallen die Stornogebühren, bis auf eine Umbuchungsgebühr von 20€, unter der Voraussetzung, dass ein neuer Buchungsvertrag zustande kommt.