2. Fachkonferenz zur Digitalen Spielkultur: Konflikt, Konsum, Kontrolle
Eventinformationen
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastrukur veranstaltet die Stiftung Digitale Spielekultur - gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg - die zweite Fachkonferenz zur Kultur des digitalen Spielens:
"Konflikt. Konsum. Kontrolle
– Wie digitale Spiele der Gesellschaft den Spiegel vorhalten"
Digitale Spiele sind das Ergebnis der kreativen Auseinandersetzung der Gesellschaft mit sich selbst. Die Stiftung plant eine interdisziplinäre Konferenz, die Games als Teil der Gegenwartskultur und damit als Spiegel und Ausdruck der Gesellschaft und gesellschaftlicher Prozesse versteht und diskutiert. Die Fachkonferenz bildet damit eine Schnittstelle zwischen dem Feuilleton, der Wissenschaft, der Kunst, der Spielebranche und den Spieler*innen.
Die Fachkonferenz lädt Experten, Prominente und Gamer ein, die gesellschaftlichen Themen unserer Zeit am Beispiel Computerspiel zu diskutieren – integrativ und mit der Onlinecommunity vernetzt.
Thema und Inhalt der Fachkonferenz
Konflikt, Konsum und Kontrolle: drei Begriffe, die zentrale Elemente unseres gesellschaftlichen Miteinanders benennen. Und das Computerspiel als Leitmedium des 21. Jahrhunderts reflektiert diese Aspekte inhaltlich und strukturell. Geschichten und Handlungsmöglichkeiten im Computerspiel beschäftigen sich – kritisch und unkritisch – mit Krieg und Konflikt. Aber auch vermehrt mit Themen wie Sex und Liebe, Familie, Krankheit und Verlust, Arbeit, Reisen oder Herrschaft. Gleichzeitig sind sie Vorreiter der digitalen Geschäftsmodelle. Sie sind Konsumprodukt, Fanartikel, Identitätsstifter, Kommunikationskanal. Sie haben ihre eigenen Genres, Normen und Regeln, die unserer Kommunikationsgesellschaft als Codes und Icons dienen. Das Medium Computerspiel wirft Fragen auf und gibt Antworten. Es verdeutlicht Trends. Es unterhält nicht nur – es reflektiert. Es hält uns den Spiegel vor.
10:00 Uhr Einlass
11:00 Uhr Begrüßung
11:15 Uhr Keynote Wie digitale Spiele der Gesellschaft den Spiegel vorhalten
Prof. Dr. Linda Breitlauch
11:45 Uhr Powertalk & Interview The idea behind This War of Mine
Wojciech Setlak
12:30 Uhr Panel Konflikt, Konsum, Kontrolle
Denise Gühnemann
Nico Nowarra
Prof. Dr. Stephan Schwingeler
13:00 Uhr Mittagspause
13:40 Uhr Powertalk Warum die Lizenzpflicht für Rundfunk im Internet verfassungswidrig ist
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf
13:55 Uhr Powertalk
Sinn und Unsinn von Rundfunk-Lizenzen fürs Internet
Doris Brocker
14:10 Uhr Panel Twitch, YouTube und die Frage nach der Regulierung
Petra Fröhlich
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf
Michael Haenisch
Doris Brocker
14:40 Uhr Gesprächsrunde Spiel-Kultur-Wissenschaften
Dr. Rudolf Inderst
Arno Görgen
Dr. Eugen Pfister
15:20 Uhr Kaffee-Pause
15:40 Uhr Powertalk: Konflikt Cloud Chasers: Flüchtende im Spiel
Moritz Zumbühl
15:55 Uhr Powertalk: Konsum Niche: Ein Entertainment Game im Klassenzimmer
Philomena Schwab
16:05 Uhr Powertalk: Kontrolle Orwell: Online-Daten als Machthebel
Melanie Taylor
16:20 Uhr Offenes Panel „Sollen Spiele Spaß machen?“
Philomena Schwab
Melanie Taylor
Moritz Zumbühl
17:00 Uhr ASK ME ANYTHING
Prof. Dr. Linda Breitlauch
Petra Fröhlich
Michael Haenisch
Rudolf Inderst
Prof. Dr. Stephan Schwingeler
Melanie Taylor
Doris Brocker
18:00 Uhr Ende
SPEAKER
Prof. Dr. Linda Breitlauch (Professorin für Gamedesign, Uni Trier)
Doris Brocker (Stellvertretende Direktorin, Landesanstalt für Medien NRW)
Petra Fröhlich (Chefredakeurin, Gameswirtschaft)
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht, Universität Leipzig)
Arno Görgen (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf)
Denise Gühnemann (Medienbildung, Grimme Institut)
Michael Haenisch (Freaks 4 U Gaming, Berlin)
Dr. Rudolf Inderst (Dr. phil. Rudolf T. Inderst, Co-Leitung Ressort Games nahaufnahmen.ch)
Dr. Eugen Pfister (Arbeitskreis "Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele", Universität Wien)
Nico Noworra (Geschäftsführer Experimental Game, Berlin)
Marcus Richter (TV-Journalist, RBB)
Prof. Dr. Stephan Schwingeler (Lehrstuhl Game-Design, mAHS Stuttgart)
Wojciech Setlak (Game Writer bei 11 bit studios, Warschau)
Philomena Schwab (Vorstand SDGA, Co-Founder von Stray Fawn Studio, Zürich)
Melanie Taylor (Art & Business bei Osmotic Studios, Hamburg)
Moritz Zumbühl (President & Co-Founder bei Blindflug Studios, Zürich)
Zielgruppen
- Journalist*innen und Publizistik des Feuilletons, sowie Kulturwissenschaftler*innen
- Interdisziplinär flankiert durch Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus benachbarten Geisteswissenschaften
- Kulturinteressierte und Spiele-Community
Weitere Informationen: Stiftung Digitale Spielekultur
Produziert von Booster Space. In Kooperation mit Ströer Media Brands, BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware, GAME Bundesverband, International Games Week Berlin.