#13 Mittagspause mit der Digitalen Nachbarschaft!
Eventinformationen
Zu diesem Event
Einmal im Monat lädt die Digitale Nachbarschaft zur Mittagspause. Wie es sich für uns gehört, treffen wir uns natürlich digital! Du bleibst also ortsunabhängig und musst nicht auf Deine wertvolle Mittagspause verzichten. Passend dazu bekommst Du von uns spannende Anwenderthemen rund um das Internet aufgetischt. Hierbei variieren wir je nach Bedarf und Nachfrage und hoffen Dich so von Datenschutz über sichere Kommunikationstools, bewusste Darstellung in den sozialen Medien oder sicheres Einkaufen im Internet auf den neusten Stand zu bringen. Im Fokus steht dabei die Anwendung der digitalen Themen für Vereine und im freiwilligen Engagement!
Unsere gemeinsame Pause dauert 45 Minuten. Nach einem Input von unseren DiNa-Expert*innen hast Du die Möglichkeit, Deine Fragen zu stellen.
In diesem Sinne: Guten Appetit und viel Spaß beim gemeinsamen Lernen!
Wir freuen uns auf Dich!
Thema der Mittagspause: Dein Verein und das Geld: Online-Fundraising: Spenden sammeln, Kampagnen starten und Sponsoren finden
Als Verein oder gemeinnützige Organisation ist man immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Gelder zu beschaffen und Spenden aufzutreiben – das geht natürlich auch online. Angefangen bei den unterschiedlichen technischen Möglichkeiten, online Spenden zu sammeln bis hin zur transparenten und ansprechenden Kommunikation Deines Spendenprojekts, vermittelt Dir die Mittagspause grundlegende Tipps zum Online-Fundraising.
Unsere Referentin Katharina Mosene informiert zu Fragen, die Dir und Deinem Verein helfen:
- Was gehört zu einer erfolgreichen Spendenkampagne?
- Wie funktioniert Crowdfunding?
- Wie gewinnst Du Unternehmen und Stiftungen als Partner?
- Wie kannst Du staatliche Förderprogramme zur Finanzierung Deiner Projekte nutzen?
Die Referentin:
Unsere Referentin Katharina Mosene ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg sowie im Bereich IT-Lehre / eLearning an der TU München. In ihrer Freizeit ist sie Gründungsmitglied von netzforma* e.V. – Verein für feministische Netzpolitik. Dort beschäftigt sie sich mit Themen wie dem Fördern eines gleichberechtigten Zugangs zum Internet und zu digitalen Inhalten, Schutz vor Gewalt im Netz und dem Recht auf Privatsphäre. Als frühere DsiN-Mitarbeiterin hat sie viele Schulungsformate mitentwickelt.