12. AMM Symposium - Das Skizzenbuch in Zeiten der Digitalen Transformation
Eventinformationen
Zu diesem Event
Die Skizze und das Skizzenbuch sind unverzichtbare Elemente im Entwurfsprozess. Mit den ersten Skizzen werden wesentliche Entscheidungen im Formfindungsprozess vorbereitet. Das Skizzieren begleitet das Denken, das Denken manifestiert sich in der Skizze. Skizzen und Notate versammeln sich im Buch, Notizheft, Kalender, Journal.
Welche Bedeutung hat das Skizzenbuch in Zeiten der Digitalen Transformation? Wie skizzieren Architekten, Künstler, Wissenschaftler heute: analog und/oder digital? Beim 12. AMM-Symposium im Aedes Network Campus Berlin werden Denk- und Arbeitsprozesse reflektiert, crossmediale Strategien aus Lehre und Forschung diskutiert und künstlerische Positionen präsentiert.
Die Konferenz am 10.5. im ANCB und die begleitende Ausstellung beim Deutschen Werkbund (Vernissage 9.5., 19 Uhr) stehen unter der kuratorischen Leitung der Berliner Architektin Astrid Bornheim. Konzipiert und organisiert wird die Doppelveranstaltung vom Masterstudiengang AMM Architektur Media Management der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause.
Im Anschluss an das Symposium lädt die Tchoban Foundation zur exklusiven Kuratoren-Führung durch die Ausstellung „Siza – Ungesehenes und Unbekanntes“.
PROGRAMM
9:15// Check in
9:45// Begrüßung
Dr. h.c. Kristin Feireiss | Director, ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, Berlin
9:50// Einführung
Prof. Jan R. Krause | Hochschule Bochum, Inst. f. Architektur Media Management, AMM
10:00// Skizzenbücher aus der Sammlung der Tchoban Foundation. Das persönliche Skizzenbuch
Sergei Tchoban | Tchoban, Voss Architekten, Hamburg, Berlin, Dresden
10:30// Crossmedia Sketching
Wolfram Putz | Graft Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
11:00// Kaffeepause
11:30// Analoge Skizze – Digitale Lehre
Barbara Brinkmann | Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege, Professur Andreas Hild TU München | Fakultät für Architektur
12:00//Möglichkeitsräume – Experimentierfeld Skizzenbuch
Astrid Bornheim | Temporäre Präsentation, AMM, Hochschule Bochum | Astrid Bornheim Architektur Berlin
12:30// Kaffeepause
13:00// Es zeichnet sich von selbst
Matthias Beckmann | Künstler, Berlin
13:30// Figures of Thought – Räume zwischen Zeichnung, Diagramm & Modell
Prof. Gabi Schillig | Studio for Dialogical Spaces Institut für transmediale Gestaltung
Universität der Künste, Berlin
14:00// Schlusswort
Jan R. Krause | Hochschule Bochum, Inst. f. Architektur Media Management, AMM
14:15// Eat & Meet
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich:
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt