100 Jahre Groß-Berlin – eine infrastrukturpolitische Odyssee
Event Information
About this event
Der Autor Timothy Moss wird sein Buch „Remaking Berlin. A History of the City through Infrastructure, 1920-2020“ (MIT Press, 2020) gemeinsam mit drei Expert*innen der Berliner Technik- und Umweltgeschichte diskutieren und daraus Implikationen für die heutige Infrastrukturpolitik der Stadt ableiten.
Der 1. Oktober ist für alle Berliner*innen ein historischer Tag. Vor genau einhundert Jahren – am 01.10.1920 – wurde aus einer Vielzahl von Städten, Landgemeinden und Gutsbezirken die Stadtgemeinde Groß-Berlin gebildet. Das Gebiet unseres heutigen Berlins entstammt diesem politischen Akt der territorialen Vereinheitlichung, administrativen Modernisierung und sozio-ökonomischen Angleichung.
Am 1. Oktober 2020 feiert das IRI THESys der Humboldt-Universität dieses Ereignis mit der Präsentation eines neuen Buches über die Geschichte der Berliner Infrastrukturpolitik seit 1920. Timothy Moss wird gemeinsam mit drei Expert*innen der Berliner Technik- und Umweltgeschichte diskutieren und daraus Implikationen für die heutige Infrastrukturpolitik der Stadt ableiten. Die Buchpremiere – online als Zoom event zu verfolgen – wird die prägende Rolle von Stadttechnik (Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Abwasser) auf die Entwicklung Berlins im Verlauf der letzten 100 Jahre hervorheben und damit die politische Geschichte der Stadt aus einer ungewöhnlichen Perspektive neu interpretieren.
Bitte registrieren Sie sich für ein Online-Ticket. Sie werden per E-Mail weitere Informationen und einen Link für die Veranstaltung erhalten.
Ablauf
15:00: Begrüßung durch den Moderator, Prof. Dr. Jörg Niewöhner (IRI THESys) Einführungsgespräch mit dem Buchautor, Prof. Dr. Timothy Moss (IRI THESys)
15:10: Kommentare und Fragen zum Buch von drei Expert*innen – Prof. Dr. Christoph Bernhardt (IRS/HU Berlin), Prof. Dr. Dorothee Brantz (TU Berlin) und Prof. Dr. Heike Weber (TU Berlin) – mit Antworten des Autors
16:00: Offene Diskussion mit dem Panel und online-Zuschauer*innen
16:30: Abschluss der Veranstaltung
Zu den Personen
Prof. Dr. Christoph Bernhardt ist Leiter der Forschungsabteilung Historische Forschungsstelle / Wissenschaftliche Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR und stellvertretender Direktor am IRS Erkner. Er ist zugleich außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Prof. Dr. Dorothee Brantz ist Direktorin des Centre for Metropolitan Studies am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin.
Prof. Dr. Heike Weber ist Professorin für Technikgeschichte am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin.
Prof. Dr. Timothy Moss ist Senior Researcher am IRI THESys der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er die Gruppe Urban Infrastructures and Human-Environment Relations leitet. Zugleich ist er Honorarprofessor an der Leibniz-Universität Hannover.
Prof. Dr. Jörg Niewöhner ist Direktor des IRI THESys und Professor für Stadtanthropologie und Mensch-Umwelt-Beziehungen am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.